In Deutschland steigt der Bedarf an barrierefreien Zugängen stetig, sowohl in Wohngebäuden als auch in öffentlichen Einrichtungen. Gerade wenn Aufzüge nicht bereits im Bau eingeplant wurden, ist es eine lohnenswerte Überlegung, den Aufzug außen nachzurüsten.
Erfahren Sie, welche technischen und baulichen Voraussetzungen für einen Außenaufzug erfüllt sein müssen und welche Faktoren bei der Planung zu beachten sind. Wir von GüDe Aufzugtechnik zeigen Ihnen, welche Vorteile und Besonderheiten Außenaufzüge haben und wie viel es kostet, wenn Sie einen Außenaufzug nachrüsten.
Was sind die Vorteile, einen Aufzug außen anzubauen?
Ein außen angebauter Aufzug bietet zahlreiche Vorteile, sowohl für Wohn- als auch für Gewerbegebäude. Da bei einer Nachrüstung oft der Platz im Innenbereich begrenzt ist, stellt der Anbau außen eine platz- und zugleich kostensparende Alternative dar. Dies sind die Vorteile eines Außenaufzugs:
- Barrierefreier Zugang: Erleichtert den Zugang für ältere Menschen, Familien mit Kinderwagen und Personen mit Gehbehinderungen.
- Wertsteigerung: Immobilien mit einem Aufzug sind auf dem Markt deutlich gefragter.
- Mehr Mieter- und Käuferinteresse: Wohnungen und Büros mit Aufzug erzielen eine höhere Nachfrage.
- Minimale Eingriffe in die Gebäudestruktur: Da der Lift außen angebracht wird, sind im Innenbereich kaum bauliche Anpassungen nötig.
- Flexibilität bei der Gestaltung: Ein Außenaufzug kann variabel in Größe und Design an die Gebäudestruktur angepasst werden.
- Geringe Einschränkungen während der Bauphase: Der Betrieb im Inneren wird durch die Arbeiten kaum gestört.
Für Betreiber von Mietobjekten, Praxen oder öffentlichen Einrichtungen ist es besonders sinnvoll, einen Aufzug außen am Haus nachzurüsten, um gesetzliche Richtlinien zur Barrierefreiheit zu erfüllen und die Immobilie langfristig zu sichern.
Welche Voraussetzungen gelten für einen Außenaufzug?
Der Anbau eines Außenaufzugs ist in vielen Fällen eine praktische und kostengünstige Option, um den Zugang zu höheren Etagen zu ermöglichen. Allerdings müssen dabei bestimmte bauliche und rechtliche Voraussetzungen erfüllt sein, um eine reibungslose Umsetzung sicherzustellen:
- Ausreichend Platz im Außenbereich: Ein Außenaufzug benötigt genügend Freiraum an der Fassade. Der Standort sollte so gewählt werden, dass der Zugang zu den einzelnen Etagen problemlos möglich ist.
- Stabilität der Gebäudestruktur: Die Fassade muss in der Lage sein, die zusätzliche Konstruktion eines Aufzugs zu tragen, oder es muss eine separate tragende Struktur vorgesehen werden.
- Zugang zu den Etagen: Die Zugänge können über Balkone, Terrassen oder durch neue Türöffnungen in der Außenwand realisiert werden. Hierbei sind entsprechende Anpassungen an Fenstern oder Wänden notwendig.
- Baugenehmigung: Der nachträgliche Einbau eines Außenaufzugs erfordert in der Regel eine Baugenehmigung, vor allem in dicht bebauten Wohngebieten oder bei denkmalgeschützten Gebäuden. Das Auszug-Nachrüsten ist im Altbau, aber auch bei neueren Gebäuden möglich.
Brandschutz und Sicherheitsvorschriften: Alle Maßnahmen müssen den aktuellen Brandschutz- und Sicherheitsrichtlinien entsprechen. Dies umfasst unter anderem die Fluchtwege und den Einbau eines Notrufsystems.
Lassen Sie sich von den Experten von GüDe Aufzugtechnik umfangreich beraten. Wir unterstützen Sie bei der Planung, Genehmigung und Umsetzung Ihres Außenaufzugsprojekts – ganz gleich, ob es sich um ein Wohnhaus oder eine Gewerbeimmobilie handelt.
So geht’s: Schritt für Schritt den Fahrstuhl nachrüsten
Wenn Sie einen Aufzug außen anbauen wollen, erfordert dies eine sorgfältige Planung und professionelle Umsetzung. Damit die Installation reibungslos abläuft, sind klare Schritte notwendig – von der ersten Beratung bis zur fertigen Übergabe. GüDe Aufzugtechnik begleitet Sie dabei vollumfänglich und steht Ihnen in jeder Phase des Projekts als verlässlicher Partner zur Seite.
- Beratung und Bedarfsanalyse: Um das Projekt genau zu definieren, betrachten wir Standort, bauliche Gegebenheiten und Ihre Wünsche beim Aufzug-Nachrüsten. Auf Basis dieser Informationen entwickeln die Experten von GüDe ein Konzept für Ihren neuen Außenaufzug.
- Finanzierungsplanung: Es wird geprüft, welche Fördermöglichkeiten bestehen und wie die Kosten sinnvoll auf die Eigentümer verteilt werden können. GüDe unterstützt Sie bei der Beantragung von Fördermitteln und der optimalen Aufteilung der Investitionen.
- Planung und Projektierung: Zu diesem Schritt gehören die Auswahl des geeigneten Modells, die Definition der Schachtgröße und die Klärung aller technischen Details. GüDe erstellt Ihnen Zeichnungen und sorgt für eine reibungslose Abstimmung aller notwendigen Unterlagen.
- Umsetzung und Montage: Das eigentliche Außenaufzug-Anbauen beginnt mit der Vorbereitung der Baustelle. GüDe übernimmt die komplette Baustellenorganisation, stellt sicher, dass alle Baumaßnahmen termingerecht ablaufen, und koordiniert die Montage des Aufzugs.
- Übergabe und Inbetriebnahme: Bevor der Aufzug übergeben wird, erfolgt eine umfangreiche Sicherheitsprüfung sowie die Endabnahme durch eine zugelassene Überwachungsstelle. GüDe kümmert sich um alle Formalitäten und sorgt dafür, dass die Anlage betriebsbereit ist.
Tipp: Nutzen Sie unsere kostenlose Beratung, um den Einbauprozess optimal auf Ihr Projekt abzustimmen. Jetzt unverbindlich beraten lassen!
Außenfahrstuhl: Kosten für die Nachrüstung
Die Kosten für einen Außenaufzug variieren je nach Bauart, Anzahl der zu überwindenden Etagen und den gewünschten Ausstattungen. Ein klassischer Außenaufzug für zwei bis drei Stockwerke inklusive Schacht und Montage kann daher zwischen 30.000 und 50.000 Euro kosten. Besonders anspruchsvolle Varianten oder Anpassungen an denkmalgeschützten Gebäuden können jedoch zu erheblichen Preisabweichungen führen.
Welche Faktoren beeinflussen die Außenfahrstuhl-Kosten?
Der endgültige Preis für einen Außenaufzug hängt von mehreren Faktoren ab. Dazu zählen:
- Anzahl der Etagen und Haltepunkte: Je mehr Stockwerke ein Aufzug bedienen muss, desto höher die Kosten.
- Schachtausführung: Ob der Aufzug mit einem separaten Schacht geliefert wird oder auf eine vorhandene Struktur aufgesetzt wird.
- Design und Material: Hochwertige Materialien wie Glasfronten oder Aluminiumkonstruktionen erhöhen den Preis.
- Tragfähigkeit und Kabinengröße: Aufzüge für mehrere Personen oder hohe Lasten sind kostenintensiver als kleinere Modelle.
- Ausstattung: Zusätzliche Sicherheitsfeatures wie Notrufsysteme, Schlüsselschalter und witterungsbeständige Ausführungen.
Warum ist ein Außenaufzug oft günstiger als ein Innenaufzug?
Bei Innenaufzügen entstehen meist erhebliche Umbaukosten durch Deckendurchbrüche und die Anpassung der Gebäudestruktur. Ein Außenaufzug hingegen kann häufig ohne große bauliche Eingriffe installiert werden und spart dadurch Zeit und Geld. Dadurch sind Außenaufzüge in vielen Fällen die wirtschaftlichere Wahl, gerade bei Bestandsgebäuden.
Übrigens: GüDe Aufzugtechnik bietet maßgefertigte Außenaufzüge für jede Gebäudestruktur. Lassen Sie sich unverbindlich beraten und erhalten Sie ein Angebot, das genau auf Sie zugeschnitten ist.
Welche Besonderheiten haben Außenfahrstühle?
Außenfahrstühle unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von Aufzügen im Innenbereich, da sie zusätzlichen äußeren Einflüssen ausgesetzt sind. Vor allem der Schutz vor Witterung und Vandalismus sowie die passende Ausstattung spielen eine wesentliche Rolle bei der Planung und Umsetzung.
Witterungsbeständigkeit und Schutzmaßnahmen
Da Außenaufzüge Wind, Regen, Schnee und Temperaturschwankungen standhalten müssen, ist eine witterungsbeständige Bauweise unerlässlich. Die Elemente wie Außendach und Türvordächer sollten aus korrosionsbeständigen Materialien wie verzinktem Stahl oder Aluminium gefertigt sein. Zusätzlich bieten spezielle Dichtungen und Überdachungen Schutz vor Feuchtigkeit und Kälte.
Schutz vor Vandalismus und unbefugter Nutzung
Da Außenaufzüge häufig leichter zugänglich sind, ist es wichtig, sie vor Vandalismus und unbefugter Nutzung zu sichern. Mechanismen wie Schlüsselschalter, Zugangskarten oder Fernbedienungen können die Nutzung auf autorisierte Personen beschränken. Robuste Materialien und spezielle Schutzverkleidungen erhöhen die Widerstandsfähigkeit gegenüber Beschädigungen.
Aufzug außen am Haus nachrüsten mit GüDe Aufzugtechnik
Wenn es um den nachträglichen Einbau eines Außenaufzugs geht, stehen Ihnen bei GüDe Aufzugtechnik erfahrene Spezialisten zur Seite, die den gesamten Prozess von der Planung bis zur Umsetzung begleiten. Dabei achten wir darauf, dass der Außenaufzug nicht nur die Funktionalität Ihres Gebäudes verbessert, sondern auch optisch ansprechend integriert wird. Profitieren Sie von:
- Erfahrung und Kompetenz: Über 30 Jahre Expertise im Aufzugsbau und zahlreiche erfolgreich umgesetzte Projekte.
- Rundum-Service: Von der Beratung über die Planung bis hin zur Aufzugswartung bieten wir Ihnen alles aus einer Hand.
- Schnelle Reaktionszeiten: Bei Fragen oder Problemen sind wir jederzeit für Sie da – auch nach Abschluss des Projekts.
- Keine langen Vertragslaufzeiten: Unsere Wartungsverträge sind flexibel und jederzeit kündbar.
Individuelle Aufzüge von GüDe
Aufzug außen nachrüsten – Häufige Fragen und Antworten
Kann man an der Außenseite eines Hauses einen Aufzug anbringen?
Ja, ein Aufzug kann problemlos an der Außenseite eines Hauses angebracht werden. Besonders bei Altbauten und Gebäuden mit wenig Platz im Inneren bietet ein Außenaufzug eine optimale Möglichkeit, Barrierefreiheit zu schaffen.
Was kostet ein Aufzug im Außenbereich?
Die Kosten für einen Außenaufzug hängen von der Anzahl der Etagen, der Ausstattungsqualität und den baulichen Gegebenheiten ab. Einfache Plattformlifte starten ab etwa 15.000 Euro, während größere Außenaufzüge je nach Ausstattung 30.000 bis 50.000 Euro kosten können.
Ist ein Aufzug genehmigungspflichtig?
Ja, in der Regel ist für den Einbau eines Aufzugs eine Baugenehmigung erforderlich. Besonders bei denkmalgeschützten Gebäuden oder baulich komplexen Strukturen sollten die lokalen Bauvorschriften genau geprüft werden.
Was kostet ein Außenaufzug mit 3 Etagen?
Ein Außenaufzug mit 3 Etagen kostet je nach Ausstattung, Material und Schachtkonstruktion zwischen 40.000 und 70.000 Euro. Die Gesamtkosten beinhalten dabei in der Regel die Lieferung, den Einbau und die notwendigen baulichen Anpassungen.
Wo sollte in einem Haus ein Aufzug platziert werden?
Ein Aufzug sollte so platziert werden, dass er alle relevanten Etagen bequem erreicht und leicht zugänglich ist. Im Außenbereich eignen sich Positionen entlang der Fassade mit direktem Zugang zu Balkonen, Terrassen oder neuen Türöffnungen besonders gut.
Wie lange dauert die Installation eines Außenaufzugs?
Die Installationsdauer hängt von der Komplexität des Projekts und den baulichen Voraussetzungen ab. In der Regel dauert die Montage eines einfachen Außenaufzugs etwa zwei bis drei Wochen, während größere Projekte bis zu mehreren Monaten in Anspruch nehmen können.