Ein Aufzug verursacht nicht nur bei der Installation Kosten, sondern auch während seines gesamten Betriebs. Dazu gehören vor allem die Aufzugswartung-Kosten, die regelmäßig anfallen, um die Sicherheit und Funktionsfähigkeit der Anlage aufrechtzuerhalten.
In diesem Beitrag erfahren Sie, mit welchen jährlichen Wartungskosten für einen Aufzug zu rechnen ist, welche Faktoren diese Kosten beeinflussen und welche Nebenkosten zusätzlich anfallen können. Dazu rechnen wir von GüDe Aufzugtechnik mit einem konkreten Beispiel anhand der Wartungskosten bei einem Aufzug im Mehrfamilienhaus.
Durchschnittliche Kosten für die Aufzugswartung
Viele Hersteller und Aufzugsunternehmen geben die Wartungskosten für einen Aufzug pro Jahr als Bereich zwischen 1.500 und 3.000 Euro an. Wir bei GüDe Aufzugtechnik sind nicht nur der Meinung, dass dieser Bereich zu unkonkret ist. Unserer Meinung nach liegt die untere Grenze zu hoch.
Wie Sie in unserer Beispielrechnung im nächsten Kapitel sehen werden, sind auch jährliche Aufzug-Wartungskosten unterhalb 500 € möglich. Allerdings handelt es sich dabei lediglich um einen Idealfall, der in der Realität nicht immer eintritt. Es kann immer zu Störungen und Reparaturen kommen und Notrufaufschaltungen sind in der Rechnung beispielsweise nicht integriert.
Beispiel Wartungskosten: Aufzug im Mehrfamilienhaus
In unserer Beispielrechnung gehen wir davon aus, dass es sich um die Wartung eines drei Jahre alten hydraulischen Fahrstuhls mit bis zu 6.000 Fahrten pro Monat handelt. Er transportiert bis zu 1.500 kg, hat 4 Haltestellen und wird viermal im Jahr gewartet. Erfahren Sie mehr dazu in unserem dazugehörigen Ratgeber, wie oft ein Aufzug gewartet werden muss.
115,00 € zzgl. MwSt. x 4 = 460,00 € zzgl. MwSt.
460,00 € – 10 % Nachlass bei Erstauftrag = 414,00 € zzgl. MwSt.
Der Pauschalpreis für die Wartung einer Aufzuganlage lag zuletzt bei 115 € netto. Und das Beste: Auf Ihren Erstauftrag gewähren wir Ihnen sofort 10 % Nachlass. Der Pauschalpreis kann für Ihren Aufzug abweichen, da er von mehreren Faktoren abhängig ist. Um welche es sich handelt, erfahren Sie im nächsten Kapitel.
Zusätzliche Kosten entstehen bei Reparaturen und Störungsbeseitigungen sowie, wenn Sie sich für unseren Service der monatlichen Notrufaufschaltungen entscheiden. In der Regel beträgt die Vertragslaufzeit für Notruf- und Wartungsverträge bei GüDe 1 Jahr. Kündigungen zum Monatsende sind allerdings jederzeit möglich.
Welche Faktoren beeinflussen die Wartungskosten eines Aufzugs?
Im Normalfall werden bei der Wartung von Ihrem Aufzug Kosten in einer anderen Höhe anstehen. Dies liegt daran, dass die Wartungskosten von vielen Faktoren abhängig sind. Sind Sie der Meinung, für Ihre Aufzugswartung zu viel Geld zu zahlen, können Sie gerne ein individuelles Angebot von uns anfragen.
Folgende Aspekte beeinflussen bei der Aufzugswartung die Kosten pro Jahr:
- Wartungsintervalle: In den meisten Fällen werden Fahrstühle zwischen vier und zwölf Mal pro Jahr gewartet. Dies macht bereits einen Unterschied von 200 % aus. Die Wartungsintervalle sind abhängig von Faktoren wie der Nutzungsintensität, dem Aufzugtyp und dem Alter des Fahrstuhls.
- Typ und Größe des Aufzugs: Hydraulische Aufzüge und elektrische Seilaufzüge haben bereits unterschiedliche Wartungsintervalle. Dazu kommen abweichende Anforderungen an die Wartung, sodass die Kosten abweichen. Zudem können Sie der Faustregel folgen: Je größer ein Fahrstuhl ist und je mehr Haltestellen er hat, desto höher sind auch die Aufzugswartung-Kosten.
- Umfang des Wartungsvertrags: Unsere Beispielrechnung umfasst lediglich die Pflichtwartungen innerhalb eines Jahres. Heutzutage sind allerdings Wartungsverträge mit einem höheren Leistungsumfang üblich. Ein Wartungsvertrag für einen Aufzug umfasst häufig Kosten für Reparaturen und monatliche Notrufaufschaltungen. Die Wartung eines Notrufsystems kann zum Beispiel weitere 300 bis 400 € pro Aufzug in Anspruch nehmen.
- Notwendigkeit von Reparaturen: Beachten Sie, dass neben den Wartungskosten bei einem Aufzug Reparatur-Kosten anfallen können. Die Preise von GüDe Aufzugtechnik, bestehend aus einem Stundensatz für die Reparaturen und einer Anfahrtspauschale, teilen wir Ihnen gerne auf Anfrage mit. Eventuell können zusätzliche Kosten für Ersatzteile anfallen.
Sie wollen wissen, wie bei einem Wartungsvertrag für Ihren Aufzug die Kosten aussehen würden? Zögern Sie nicht, uns eine Anfrage zu senden. Wir von GüDe Aufzugtechnik erstellen Ihnen kostenfrei ein Angebot.
Wie hoch sind die weiteren Nebenkosten bei einem Aufzug?
Neben den offensichtlichen Kosten für Wartung und Reparatur gibt es eine Reihe weiterer Nebenkosten, die beim Aufzug anfallen können. Dazu gehören vor allem die Stromkosten für den Betrieb des Aufzugs, die auch im Standby-Betrieb anfallen. In einem mittelgroßen Mehrfamilienhaus können sich die Stromkosten auf mehrere Hundert Euro pro Jahr belaufen.
Auch die Reinigung des Aufzugs ist ein nicht zu vernachlässigender Posten bei den Aufzugswartung-Nebenkosten. Die regelmäßige Reinigung des Aufzugs sorgt nicht nur für ein ansprechendes Erscheinungsbild, sondern trägt auch zur Werterhaltung bei und kann mit ca. 450 Euro pro Jahr zu Buche schlagen. Hinzu kommen die Kosten für die Rufbereitschaft des Notdienstes. Dieser Service stellt sicher, dass bei einer Störung oder einem Notfall sofort Hilfe zur Verfügung steht, was besonders in Wohngebäuden mit hohem Verkehrsaufkommen wichtig ist.
Deshalb ist GüDe Aufzugtechnik Ihr idealer Partner für die Wartung
GüDe Aufzugtechnik aus Lotte bei Osnabrück steht für Kompetenz und kundenorientierten Service im Bereich der Aufzugswartung. Mit jahrzehntelanger Erfahrung und einem breiten Leistungsspektrum bieten wir Ihnen perfekt auf Ihren Aufzug zugeschnittene Wartungen.
Unsere Leistungen umfassen nicht nur die regelmäßige Wartung und Instandhaltung Ihrer Aufzüge, sondern auch die schnelle und zuverlässige Störungsbeseitigung sowie die Unterstützung bei TÜV-Hauptprüfungen und Gefährdungsbeurteilungen. Darüber hinaus sind wir rund um die Uhr für Sie erreichbar, um im Notfall sofortige Hilfe zu bereitstellen zu können.
Ob es sich um eine bestehende Anlage handelt, die nicht von uns installiert wurde, oder um eine neue Installation – bei uns erhalten Sie immer den besten Service zu fairen Preisen. Erfahren Sie mehr über unsere Wartungsangebote auf unserer Wartungsseite und lassen Sie sich ein unverbindliches Angebot erstellen. Vertrauen Sie auf GüDe Aufzugtechnik – Ihren zuverlässigen Partner für alle Fragen rund um die Aufzugswartung.
Aufzugswartung Kosten – Häufige Fragen und Antworten
Wie häufig muss ein Aufzug gewartet werden?
Die Wartung eines Aufzuges sollte je nach Nutzungshäufigkeit und technischen Anforderungen zwischen vier und zwölf Mal pro Jahr durchgeführt werden. GüDe Aufzugtechnik bietet Ihnen flexible Wartungsverträge, die optimal auf die Betriebsbedingungen Ihres Aufzuges abgestimmt sind.
Was ist ein Vollwartungsvertrag beim Aufzug?
Ein Vollwartungsvertrag umfasst neben regelmäßigen Wartungsarbeiten auch Reparaturen und den Austausch von Verschleißteilen und beugt so unerwarteten Kosten vor. Dieser Vertrag bietet Ihnen maximale Sicherheit und planbare Kosten, da alle notwendigen Maßnahmen enthalten sind.
Kann ich die Aufzugswartung von der Steuer absetzen?
Als Vermieter können Sie die Kosten für die Aufzugswartung in Ihrer Steuererklärung als Werbungskosten absetzen. Diese Ausgaben mindern Ihr zu versteuerndes Einkommen und tragen zur Werterhaltung Ihrer Immobilie bei. Somit ist die Aufzugswartung steuerlich absetzbar.
Wer zahlt die Aufzugswartung?
Bei einem Aufzug trägt die Wartungskosten grundsätzlich der Vermieter. Diese Kosten können jedoch über die Betriebskostenabrechnung anteilig auf die Mieter umgelegt werden, wenn dies im Mietvertrag vereinbart ist.
Welche Aufzugskosten dürfen auf Mieter umgelegt werden?
Bei einem Aufzug können laufende Nebenkosten wie Strom, Wartung, Reinigung und Bereitschaftsdienst auf die Mieter umgelegt werden. Reparatur- und Ersatzteilkosten gehen jedoch zulasten des Vermieters.