Wie oft muss ein Aufzug gewartet werden?

Christoph Derwanz

Geschäftsführer

Inhalt

Die Wartung von Aufzügen ist in der Betriebssicherheitsverordnung (§ 10 BetrSichV) festgelegt. Diese Vorschrift fordert regelmäßige Instandhaltungsmaßnahmen, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Aufzugsanlagen sicherzustellen. Dabei variieren die Wartungsintervalle nach der Norm DIN EN 13015 je nach Nutzungshäufigkeit, Alter und Art des Aufzugs.

In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie oft ein Aufzug gewartet werden muss, welche Faktoren die Wartungsintervalle beeinflussen und warum diese regelmäßigen Maßnahmen so wichtig sind. GüDe Aufzugtechnik unterstützt Sie gerne beim Einhalten der Wartungsintervalle für Ihren Aufzug. Machen Sie jetzt einen Wartungstermin aus!

Wartungsintervalle bei Aufzügen nach DIN EN 13015

Die europäische Norm DIN EN 13015 legt klare Richtlinien für die Wartungsintervalle von Aufzügen fest. Diese Norm ist für Betreiber besonders wichtig, da sie sicherstellt, dass alle Wartungsarbeiten regelmäßig und gemäß den geltenden Vorschriften durchgeführt werden. Die Wartungsintervalle für Aufzüge hängen von mehreren Faktoren ab, unter anderem von der Nutzungsintensität, dem Alter der Anlage und der Art des Aufzugs.

Nutzungshäufigkeit des Aufzugs

Aufzüge mit hohem Verkehrsaufkommen, z. B. in Einkaufszentren oder öffentlichen Gebäuden, unterliegen einem höheren Verschleiß und müssen daher häufiger gewartet werden. Nach DIN EN 13015 wird für Aufzüge mit mehr als 40.000 Fahrten pro Monat eine monatliche Wartung empfohlen. Bei Aufzügen mit weniger als 6.000 Fahrten pro Monat kann eine Wartung alle drei Monate ausreichend sein.

Alter des Fahrstuhls

Ältere Aufzüge weisen häufiger Verschleißerscheinungen auf und sollten daher häufiger gewartet werden. Nach einer Nutzungsdauer von mehr als 15 Jahren empfiehlt die Norm eine Wartung mindestens alle zwei Monate, um die Funktionsfähigkeit aller sicherheitsrelevanten Bauteile sicherzustellen.

Art des Aufzugs

Die Wartungsintervalle sind je nach Aufzugstyp unterschiedlich. Bei hydraulischen Aufzügen, die mit einem Kolbensystem ohne Gegengewicht arbeiten, wird eine Wartung alle drei Monate empfohlen, um das Hydrauliksystem auf Undichtigkeiten und den Zustand der Kolben zu überprüfen. Elektrische Seilaufzüge, bei denen ein Gegengewicht den Fahrkorb bewegt, sollten alle zwei Monate gewartet werden. Bei diesen Aufzügen konzentriert sich die Wartung auf die Überprüfung der Seile, Gegengewichte und Bremsen.

Wartungsintervalle bei Aufzügen in besonderen Einsatzbereichen

Aufzüge, die in sicherheitskritischen Bereichen wie Krankenhäusern oder Feuerwehrgebäuden eingesetzt werden, erfordern eine besonders engmaschige Wartung. Auch hier empfiehlt die DIN EN 13015 Wartungsintervalle von einem Monat, um die Betriebssicherheit jederzeit aufrechtzuerhalten.

Was sind die jährlichen Wartungskosten für einen Aufzug?
Diese Frage lässt sich kaum allgemein beantworten. Wie Sie durch diesen Beitrag bereits wissen, gibt es Unterschiede, wie oft ein Aufzug gewartet werden muss. Dazu kommen weitere wichtige Faktoren wie die Anzahl der Haltestellen. In der Regel liegen jährliche Wartungskosten aber bei 1.500 bis 3.000 Euro. Lesen Sie unseren Ratgeber zu Aufzugswartung-Kosten, um sich ein genaues Bild zu machen.

Weshalb sind Wartungen für Ihren Aufzug so wichtig?

Die regelmäßige Wartung von Aufzügen ist unvermeidbar, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit Ihrer Anlage zu aufrechtzuerhalten. Ein gut gewarteter Aufzug minimiert das Risiko von Störungen und Ausfällen, die kostspielige Reparaturen nach sich ziehen können. Regelmäßige Inspektion und Wartung halten den Aufzug in einem optimalen Betriebszustand, verlängern seine Lebensdauer und senken langfristig die Betriebskosten:

  • Vermeidung von Störungen und Ausfällen: Regelmäßige Wartungen helfen, mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben, bevor sie zu schwerwiegenden Störungen oder gar zum Stillstand der Anlage führen. Ein defekter Aufzug verursacht nicht nur Unannehmlichkeiten, sondern auch hohe Kosten während des Ausfalls und für Reparaturen.
  • Sicherheit der Nutzer: Die Sicherheit der Nutzer hat oberste Priorität. Wird die Wartung des Aufzugs nach Vorschrift durchgeführt, sind stets die aktuellen Sicherheitsstandards erfüllt und das Risiko von Unfällen erheblich reduziert. Dies ist besonders wichtig in Gebäuden mit hoher Besucherfrequenz oder in Einrichtungen wie Krankenhäusern, wo ein zuverlässiger Aufzugsbetrieb zwingend notwendig ist.
Aufzug-TÜV-Prüfung: Wie oft?
Neben der regelmäßigen Wartung schreibt der Gesetzgeber auch wiederkehrende Prüfungen durch eine zugelassene Überwachungsstelle wie den TÜV vor. Alle zwei Jahre muss eine Hauptprüfung durchgeführt werden, bei der die gesamte elektrische Anlage des Aufzugs auf Sicherheit und Funktionsfähigkeit überprüft wird. Zwischen diesen Hauptprüfungen ist zusätzlich eine Zwischenprüfung vorgeschrieben, die spätestens nach einem Jahr durchgeführt werden muss.

GüDe Aufzugtechnik: Ihr Partner für Aufzugswartung

Um die gesetzlichen Anforderungen an Aufzüge zu erfüllen und die Sicherheit Ihrer Anlagen sicherzustellen, bietet die GüDe Aufzugtechnik in Lotte und Umgebung verschiedenste Wartungs- und Prüfdienstleistungen an. Mit jahrzehntelanger Erfahrung sorgt unser qualifiziertes Team dafür, dass alle Wartungen gemäß DIN EN 13015 durchgeführt und alle gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen fristgerecht erledigt werden.

Einen Überblick darüber, wie die Aufzugswartung bei uns abläuft und welche Leistungen in unserem Service inbegriffen sind, erhalten Sie hier.

Minimieren Sie Ausfälle und maximieren Sie die Lebensdauer Ihrer Aufzüge mit GüDe Aufzugtechnik als kompetenten Partner. So können Sie sicher sein, dass Ihr Aufzug stets betriebsbereit und sicher ist. Wenn Sie Fragen zur Wartung Ihres Aufzugs haben oder einen Wartungstermin vereinbaren möchten, kontaktieren Sie uns gerne für eine unverbindliche Beratung.

Jetzt Wartungstermin vereinbaren

Aufzugswartung: Wie oft? – Häufige Fragen und Antworten

Wie oft muss ein Fahrstuhl im Jahr gewartet werden?

Ein Aufzug sollte in der Regeln mindestens alle drei bis sechs Monate gewartet werden. In stark frequentierten Gebäuden kann nach DIN EN 13015 eine ein- oder zweimonatliche Wartung erforderlich sein, um die Sicherheit und Funktionsfähigkeit zu garantieren.

Wie hoch sind die Wartungskosten für einen Aufzug pro Jahr?

Die jährlichen Wartungskosten für einen Aufzug belaufen sich je nach Typ, Haltestellenanzahl und Nutzungsintensität auf ca. 1.500 bis 3.000 Euro pro Jahr. Darin enthalten sind regelmäßige Inspektionen, Schmierungen und der Austausch von Verschleißteilen.

Wie oft muss ein Aufzug vom TÜV geprüft werden?

Nach den gesetzlichen Vorschriften muss ein Aufzug alle zwei Jahre durch den TÜV oder eine andere zugelassene Überwachungsstelle geprüft werden. Zwischen diesen Hauptprüfungen ist zusätzlich eine Zwischenprüfung nach einem Jahr vorgeschrieben.

Wie lange dauert eine Aufzugswartung?

Die Wartung eines Aufzugs dauert in der Regel zwischen einer und zwei Stunden, je nach Zustand und Art der auszuführenden Arbeiten. Bei komplexeren Anlagen oder zusätzlichen Arbeiten kann sich die Dauer entsprechend verlängern.

Ist Aufzugswartung Pflicht?

Die Wartung von Aufzügen ist gesetzlich vorgeschrieben, um die Sicherheit der Benutzer und die Funktionsfähigkeit der Anlage zu gewährleisten. Diese regelmäßigen Wartungen sind notwendig, um die Anforderungen der Betriebssicherheitsverordnung (§ 10) zu erfüllen.

Individuelle Aufzüge von GüDe
Teile diesen Artikel